Datenschutzerklärung ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
|
|||
02.07.2019 | 18:00
Das Recht auf eigene GeschichteVortrag der Präsidentin der samischen Selbstverwaltung in Norwegen über das Recht der indigenen Völker und die Herausforderungen in Nordeuropa und darüber hinaus. Aili Keskitalo ist Präsidentin der samischen Selbstverwaltung in Norwegen, des Sámediggi in Kárášjohka/Karasjok, das entsprechend dem Gesetz über das Samenting und andere samische Rechtsverhältnisse vom 12. Juni 1987 dafür arbeitet, allen Samen ihre Sprache, ihre Kultur und ihre Gesellschaft zu bewahren und zu entwickeln. Keskitalo wird nach Berlin kommen und am Dienstag, den 2. Juli 2019 im Rahmen der Henrik-Steffens-Vorlesungen am Nordeuropainstitut der Humboldt-Universität eine Vorlesung halten. „Das Recht auf unsere eigene Geschichte" – eine öffentliche Vorlesung über das Recht der indigenen Völker und die Herausforderungen in Nordeuropa und darüber hinaus. Wie alle Völker, so haben auch die Samen und die anderen indigenen Völker ein Recht auf ihre eigene Geschichte. Aili Keskitalo wird über Kunst, Kultur und Kulturgeschichte als die grundlegenden Aspekte in der Selbstwahrnehmung sprechen und darüber, wie ein Volk durch andere wahrgenommen wird. Ein zentraler Gesichtspunkt bei der Erzählung der eigenen Geschichte ist die Fähigkeit, die eigene Sprache und die eigene kulturelle Ausdrucksweise zu gebrauchen, und zwar sowohl in der materiellen, als auch in der immateriellen Kultur. Indigene Völker und andere, die einer Zeit des Kolonialismus' ausgesetzt sind oder waren, stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Ihre Sprache und Kultur wird oft von den Staaten und den Kolonialmächten nicht wahrgenommen. Die Samen sind ein Volk in vier Länder: Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Dies hat zu umfänglichen und verschiedenen Herausforderungen in den vier unterschiedlichen Staaten geführt – doch vieles ist auf irgendeine Weise gemeinsam geblieben! Aili Keskitalo wurde in Hammerfest geboren und ist in Kautokeino/Guovdageaidnu aufgewachsen. Seit 2005 ist sie Mitglied des Parlaments der Samen in Norwegen. Sie war in zwei Perioden Vorsitzende des Norske Samers Riksforbund (2003 bis 2005 und 2008 bis 2013). Seit 2017 ist sie Präsidentin des Sámediggi in Norwegen mit Sitz in Karasjok/Kárášjohka.
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
Ort: Nordeuropa Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Dorotheenstr. 24, Haus 1, Raum 1.102 10117 Berlin
Weitere News in dieser Kategorie
22.02.2019 | 19:00 Vom Polarkreis nach Berlin (DK/GRL) 21.01.2019 | 00:00Food-Event: »Aus der Wildnis« – Finnland-Wochen im KaDe... 15.01.2019 | 19:00Kampf um die göttliche Natur - Zur menschenrechtlichen ... 08.01.2019 | 18:00Öffentliche Vorlesungen im Nordeuropa-Institut 26.10.2018 | 09:00Die dänisch-deutsche Minderheit: Ein Modell für die Zuk... 15.02.2018 | 19:00Mika Minetti: It Happened in Berlin 11.07.2017 | 18:15Luther und die Reformation in Norwegen 13.06.2017 | 18:00Norse Revival? – Transformation germanischen Heidentums... 12.04.2017 | 17:00Henrik Meinander: Finnlands Geschichte - Linien, Strukt... 29.08.2015 | 19:30Finissage der småländischen Kulturtage 13.08.2015 | 17:00IKEA - eine Erfolgsgeschichte aus Småland 06.08.2015 | 17:00Småland - kleines Land ganz groß 26.04.2015 | 13:30Sápmi & die Samen - das Land & das Volk 14.01.2015 | 16:00Diskussion: »Sex sells – immer?« 10.12.2014 | 19:00Tapio Markkanen: »Astronomie im Mumintal – Weltpolitik ... |
Unsere aktuellen VeranstaltungenKeine News in dieser Ansicht. InterviewsThema |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |